projekte - energiewirtschaft

name “Franz Josef Strauss” Airport München
Studie zu Geothermie und thermischer Enteisung der Start- und Landebahn
auftraggeber Flughafen München, München
ort München
dauer beginn mai 2006
ende juli 2006
  Projektblatt speichern oder drucken

Der Flughafen München plant den Bau einer neuen, dritten Start- und Landebahn Da die Enteisung der Bahnen erhebliche Zeit in Anspruch nimmt und so ihre Verfügbarkeit deutlich mindert, wurden Möglichkeiten zur thermischen Enteisung untersucht.

Wegen geothermischen Potentials mit Thermalwassertemperaturen bis 120°C, wurden in Flughafennähe vor kurzem verschiedene Geothermieprojekte entwickelt. Um die Umweltbelastung zu minimieren wurde die Nutzung tiefer und flacher Geothermie untersucht, mit und ohne Nutzung von Wärmepumpen.



konventionelle Bahnenteisung (l), Münchens geothermisches Potential (r)

leistungen

Machbarkeitsstudie für geothermische Enteisung der neuen Startund Landebahn:

  • Festlegung des Energiebedarfs + möglicher Energiequellen
  • Untersuchung der Verfügbarkeit möglicher Wärmequellen und ihrer Leistungsfähigkeit
  • Festlegung der am erfolgversprechendsten Anlagenkonzeption
  • Kostenschätzung + Terminplan